TIERWOHL

Im offenen Meer aufgezogen

Hiddenfjord Lachs wird in Netzgehegen im offenen Meer aufgezogen, um optimale Bedingungen für das Tierwohl zu schaffen und eine Verschmutzung des Meeresbodens zu verhindern. Wir wählen ausgewählte Gebiete für die Aufzucht unseres Lachses, um beste Lebensbedingungen für den Lachs und beste Umweltverträglichkeit zu schaffen. 

Wir prüfen regelmäßig die Wasserqualität und führen Messungen am Meeresboden durch, um optimale Zuchtbedingungen aufrecht zu erhalten. Das färöische Umweltinstitut führt zudem vor jedem Produktionszyklus Untersuchungen durch, um die Unversehrtheit des Meeresbodens zu garantieren.

Trotz teils abweichender Ergebnisse anderer Studien zeigt unsere umfangreiche Forschung, dass unser Lumpfisch den Seelausbefall unseres Lachses sehr effizient reduziert. Unsere Forschung zeigt zudem die stete Verbesserung des Wohlergehens unseres Lumpfisches. Exponiertere Gebiete bieten natürliche Lebensbedingungen und sichern das Wohlergehen des Lumpfisches. Unsere einzigartige Technik, die es dem Seetang ermöglicht, in den Netzgehegen zu wachsen, schafft eine natürliche Umgebung für den Lumpfisch. Dies führt zu weniger Krankheitsbefall als in Netzgehegen ohne Bewuchs.

Mehr

 

Größe der Netzgehege und Überlebensrate

Der Maximale Besatz in den Netzgehegen ist mit 25kg/m3 vorgeschrieben. Wir streben jedoch einen maximalen Wert von etwa 20kg/m3 an, um das Wohlbefinden des Fisches zu verbessern und damit ein gutes Wachstum zu garantieren. Zur Sicherung des Tierwohls führen wir regelmäßig Sauerstoffmessungen durch. Unsere nachhaltige Herangehensweise trägt wesentlich zum Wohlbefinden unseres Lachses bei. Das Ergebnis ist eine der besten Überlebensraten in der Lachsindustrie. Um zu belegen, dass äußere Einflüsse die Ergebnisse nicht wesentlich beeinflussen, geben wir die Sterberate über einen Zeitraum von drei Jahren an. In den Jahren 2021, 2022 und 2023 lag unsere Fischsterberate im Durchschnitt bei 8 %. Der weltweite Branchendurchschnitt liegt bei etwa 15 %.

 

Innovatives rechnergestütztes Fütterungssystem

Wir nutzen ein innovatives rechnergestütztes Fütterungssystem, das von Faroe Sea entwickelt wurde. Es stellt sicher, dass jeder Lachs ausreichend Futter für ein optimales Wachstum bekommt und gleichzeitig Überfütterung und Verschmutzung des Meeresbodens vermieden werden. Ein automatischer Pelletdetektor mit Unterwasserkameras und Sensoren ist tief in jedem Netzgehege angebracht, um die Pelletverteilung zu überwachen. Der Detektor informiert das System, wenn der Lachs zu fressen aufhört, woraufhin die Fütterung reduziert oder eingestellt wird. Das System wird von unseren Fütterungsmanagern von der Fütterungszentrale aus überwacht und betrieben. 

 

Stressfreie Ernte

Die Lachsproduktion, von der Schlachtung bis zur Verpackung, ist ein komplexes Verfahren. Wir ziehen die Gehege vorsichtig von den Zuchtgewässern zum Ernteareal. Dort schwimmt der Lachs in das Erntegehege, ohne Stress ausgesetzt zu sein. Durch die Nutzung eines Erntegeheges können wir den Fisch in Chargen aufteilen. Behutsam aber zügig wird so jeweils nur eine kleine Charge auf einmal geerntet. Wir stellen damit eine stressfreie Ernte sicher. Wir sind eine der wenigen Lachsproduzenten, die keine Transportboote für die Ernte nutzen. Unsere Erfahrungen und Untersuchungen zeigen, dass unser stressfreies Erntekonzept einen wichtigen Einfluss auf die Qualität des Lachsproduktes hat.

Kopfschlag und Kehlschnitt

Hiddenfjord war eine der ersten Firmen weltweit, die ein vollkommen mobiles Kopfschlag- und Kehlschnittsystem von Seafood Innovations in Australien (Heute Baader) eingesetzt hat. Zusammen mit Seafood Innovations verbesserten wir das Kopfschlag- und Kehlschnittsystem, das wir heute verwenden. Der Fisch wird sehr schnell getötet, bevor er es überhaupt merkt und gestresst wird. Dies sichert die bestmögliche Qualität für unsere Kunden.